Bitte scrollen Sie nach unten, um Ihren Kurs zu finden
Wege zur Inspiration und Autobiographisches Schreiben
Dies ist der Türöffnerkurs für Einsteiger. Hier können Sie Ihre Produktivität entfalten - Sie schöpfen aus gefüllter Quelle und lassen Ihre Texte wachsen. Kreatives Schreiben, Modul I.
Wege zur Inspiration und Autobiographisches Schreiben bietet Ihnen einen wertfreien, wertschätzenden Rahmen, in welchem zielgerichtetes Arbeiten gelingt.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die eine Übersicht über Inspirationstechniken und auf Erinnerung basierenden Ich-Schreibanlässen erhalten möchten. Vielleicht wollen Sie sich damit die
Grundlage für fortgeschrittenes literarisches Erzählen erarbeiten.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, ein vertiefendes Schreibcoaching oder den Folgekurs Kreatives Schreiben, Modul II. Grundlagen des literarischen Erzählens zu besuchen.
Lernziele und Inhalte
Arbeitsweise
Wir arbeiten in der Kleingruppe von drei bis sechs Schreibenden. Sie bringen die Bereitschaft mit, zwischen den Kursabenden jeweils mindestens zwei Stunden zu Hause zu schreiben.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie brauchen keine Schreibvorkenntnisse.
Evaluation
Mündliche Standortbestimmungen finden regelmässig statt. Es gibt Feedbackrunden mit hilfreichen, stets unterstützenden Tipps und Einschätzungen seitens Leiter und der anderen Teilnehmenden.
Folgemodule
Modul II: Grundlagen des literarischen Erzählens,
Modul III: Kompetenz im Überarbeiten literarischer Texte,
Modul IV: Erzählende Texte zur Publikationsreife bringen,
Modul V: Publikation, Vermarktung und Verkauf literarischer erzählender Texte,
Noch unentschlossen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
An vier Dienstagabenden: z.Zt. keine Termine
Uhrzeit: Jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr.
Ort: Güterstrasse 140, 4053 Basel. (Zu Fuss erreichbar in nur drei Minuten vom Bahnhof SBB).
Preis: 490 Franken.
Anmeldeschluss: ...
Mehr Infos und Anmeldung.
Grundlagen des literarischen Erzählens
Ich- oder Er-Erzähler? Auktoriale oder neutrale Perspektive? Kurzgeschichte oder Roman? Wie plant man einen Roman? Wie steuere ich die Lesererwartungen und fördere die Identifikation mit der
Hauptfigur?
Dieser Basiskurs im Kreativen Schreiben vermittelt Ihnen die Kompetenz, überzeugende erzählende Prosa zu texten. Hier können Sie Ihre Romanidee erproben. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit,
ein vertiefendes Schreibcoaching oder den Folgekurs zu besuchen.
Angesprochen sind schriftstellerisch Interessierte, die auf anschaulicher Basis ins Handwerk eingeführt werden und mehr Können entwickeln möchten.
Lernziele und Inhalte
Arbeitsweise
Wir arbeiten in der Kleingruppe von drei bis sechs Schreibenden (Schreibübungen, Entwürfe verfassen, Textlektüre und -besprechungen). Neben den Kursabenden ist ein Arbeitsaufwand von total mindestens 12 Stunden einzuplanen.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie lesen regelmässig Belletristik und haben erste Schreiberfahrungen. Sie haben bereits eine Ahnung, wie Sie zur Inspiration, zu Stoffen fürs literarische Kreative Schreiben kommen – mit Vorteil
bestehen schon Ideen. Bringen Sie Ihre Skizzen in den Kurs mit!
Evaluation
Am Kursende findet eine Online-Verständniskontrolle statt.
Vorbereitungs- und Folgemodule
Modul I: Wege zur Inspiration und Autobiographisches Schreiben,
Modul III: Kompetenz im Überarbeiten literarischer Texte,
Modul IV: Erzählende Texte zur Publikationsreife bringen,
Modul V: Publikation, Vermarktung und Verkauf literarischer erzählender Texte,
Noch unentschlossen?
Lassen Sie sich beraten über Ihre Vorbereitungs-, Überbrückungs- und Anschlussmöglichkeiten im Rahmen von Einzelcoachings. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
An vier Dienstagabenden: z.Zt. keine Termie
Uhrzeit: Jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr.
Ort: Güterstrasse 140, 4053 Basel. (Zu Fuss erreichbar in nur drei Minuten vom Bahnhof SBB).
Preis: 490 Franken.
Anmeldeschluss: ...
Mehr Infos und Anmeldung.
Kompetenz im Überarbeiten erzählender Texte
Dieser Fortgeschrittenen-Kurs im Kreativen Schreiben vermittelt Ihnen die Kompetenz, erzählende literarische
Texte - Romane, Kurzgeschichten, Erzählungen - angemessen zu überarbeiten. Er ist wählbar mit oder ohne Anfangs-, Zwischen- und Schlussevaluation.
Der Kurs richtet sich an kritikfähige Schreibende, die mit ihrer literarischen Produktion auf Resultate, Qualität und Wirksamkeit abzielen.
Unsere Leitfrage lautet: Wie kann ich es noch anders schreiben? Wir folgen der Erkenntnis, dass wir das volle Potenzial unserer Entwürfe nicht allein entfalten können - dass wir die Gruppe brauchen. Hierzu müssen Textkritik und angemessene Kommunikation in der Rückmeldegruppe erlernt werden.
Lernziele und Inhalte
Arbeitsweise
Wir arbeiten in der Kleingruppe von vier bis sechs Personen.
Falls Sie sich für die Option "Kurs plus Evaluation" (s. unten) entscheiden, werden individualisierte Ziele und eine entsprechende Förderplanung definiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie wissen, wie Sie zu Stoffen fürs literarische Kreative Schreiben kommen und daraus Geschichten schreiben können. Sie haben Grundkenntnisse in Erzähltechnik (Perspektivik, Figuren
charakterisieren, Handlungsaufbau) und bringen Entwürfe bzw. Stoffe für erzählende Prosa mit, an welchen Sie arbeiten wollen.
Kurs mit oder ohne Evaluation
Wählen Sie die Option Kurs plus Evaluation, so profitieren Sie vom Angebot eines ca. 60-minütigen persönlichen Vorgespräches - auf Basis Ihrer Arbeitsproben -, einer detaillierten
Zwischenbeurteilung sowie der Korrektur und Besprechung Ihres abschliessenden Kompetenznachweises.
Falls Sie sich für die Option Nur Kurs entscheiden, fallen die detaillierten Evaluationsangebote weg. Sie erhalten aber ein Kurzfeedback zu Ihren eingereichten Arbeitsproben sowie
hilfreiche Rückmeldungen zu allen im Kurs verfassten Texten.
Folge- und Vorbereitungsmodule
Modul I: Wege zur Inspiration und Autobiographisches Schreiben,
Modul II: Grundlagen des literarischen Erzählens,
Modul IV: Erzählende Texte zur Publikationsreife bringen,
Modul V: Publikation, Vermarktung und Verkauf literarischer erzählender Texte,
Noch unentschlossen?
Lassen Sie sich beraten über Ihre Vorbereitungs-, Überbrückungs- und Anschlussmöglichkeiten im Rahmen von Einzelcoachings. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
An fünf Dienstagabenden: z.Zt. keine Termine
Uhrzeit: Jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr.
Ort: Güterstrasse 140, 4053 Basel. (Zu Fuss erreichbar in nur drei Minuten vom Bahnhof SBB).
Preis: 750 CHF (Kurs plus Evaluation) oder 590 CHF (nur Kurs)
Anmeldefrist: 14 Tage vor Kursstart.
Mehr Infos und Anmeldung.